Antifaschistisches
Erinnern LE

Veranstaltungen 2025

Orte der „Euthanasie“: Fahrradtour nach Altscherbitz und Rundgang

11. Oktober 2025
10:00 – 15:00 Uhr
Ort: Altscherbitz
Anmeldung: nicht erforderlich
Feldtyp nicht unterstützt.

Der systematische Mord an hunderttausenden Menschen mit Be_hinderung oder mit psychischen Erkrankungen in der Zeit des Nationalsozialismus wurde in Ost und West lange Zeit verdrängt. Erst dieses Jahr, 80 Jahre nach dem Ende des NS-Regimes, wurden die Opfer offiziell vom Bundestag anerkannt.

Wir wollen uns auf Spurensuche begeben: Was ist damals in Leipzig und Umgebung geschehen? Wie steht es heute um Gedenken und Sichtbarkeit?

Aber auch: Was geschah in den vielen Jahren dazwischen?

Wir besuchen dazu die Orte Leipzig-Dösen, Altscherbitz und Bernburg.

Dort wollen wir uns damit auseinandersetzen, wozu das „Recht des Stärkeren“ und die Verwertungslogik von Menschen und ihrer Arbeitskraft in letzter Konsequenz führte, und welchen Einfluss dieses Denken auf den gesellschaftlichen Umgang mit Menschen mit Be_hinderung oder psychischen Erkrankungen hatte und bis heute hat.

Fahrradtour nach Altscherbitz und Rundgang

10 Uhr Start am Mahnmal zur „Kinder-Euthanasie“ (Rückseite der Unibibliothek der Erziehungs- und Sportwissenschaften, gegenüber der Aral Tankstelle).

Eine Anreise mit der der Linie 11 Richtung Schkeuditz ist ebenfalls möglich: Treffpunkt in Altscherbitz (Haltestelle) um 11:30 Uhr.

Bei dem Rundgang werden wir von Thomas Wildenauer und Mario Kulisch begleitet, die uns einen Einblick in die wechselvolle Geschichte der ehemaligen „Landesheilanstalt“ gewähren. Anschließend fahren wir zurück nach Leipzig, voraussichtliche Ankunft gegen 15 Uhr.

Veranstaltungsort:

Altscherbitz (Bildungswissenschaftliches Zentrum (BWZ) Marschnerstraße 29e, 04109 Leipzig, Germany)